Soljanka Rezept

Heute möchte ich ein köstliches Rezept mit Ihnen teilen - Soljanka mit Wurst und Fleisch. Dieses herzhafte Gericht eignet sich besonders gut für die kalte Jahreszeit und ist einfach zuzubereiten. Hier ist das Rezept:

Soljanka mit Wurst und Fleisch

Soljanka mit Wurst und Fleisch

Zutaten:

  • 200 g Wurst (z.B. Bockwurst oder Krakauer)
  • 200 g Fleisch (z.B. Schweinefleisch oder Rindfleisch)
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Paprika, gewürfelt
  • 4 Gewürzgurken, in Scheiben geschnitten
  • 1 Dose Tomaten, gehackt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Teelöffel Kümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Anbraten

Anleitung:

  1. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und einige Minuten mitbraten, bis sie goldbraun sind.
  3. Die Paprika und die Gewürzgurken hinzufügen und kurz anbraten.
  4. Das Paprikapulver, den Kümmel und die Lorbeerblätter hinzufügen und alles gut vermischen.
  5. Die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  6. Die Hitze reduzieren und die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Soljanka kann mit frischem Brot oder Brötchen serviert werden und schmeckt am besten, wenn sie etwas ziehen kann. Das Gericht lässt sich auch gut aufwärmen und eignet sich daher perfekt für ein Mittagessen am nächsten Tag.

Soljanka Eintopf ideal für die kalte Jahreszeit

Weitere Variationen des Soljanka-Rezepts:

  • Wenn Sie es etwas schärfer mögen, können Sie eine kleine Chilischote hinzufügen.
  • Statt Schweine- oder Rindfleisch können Sie auch Hühnchen oder Lamm verwenden.
  • Für eine vegetarische Variante können Sie das Fleisch durch tofu oder Pilze ersetzen.

Die Soljanka ist ein beliebtes Gericht in der deutschen Küche, insbesondere in den östlichen Bundesländern. Sie hat ihren Ursprung in der russischen Küche und wurde während der DDR-Zeit zu einem Klassiker der ostdeutschen Hausmannskost.

Lassen Sie es sich schmecken!