Originalrezept Dresdner Stollen von Schwiegermutter
Es ist wieder die wunderbare Weihnachtszeit, und was gibt es Schöneres als einen selbstgebackenen Dresdner Stollen? Der Dresdner Stollen ist eine traditionelle deutsche Weihnachtsspezialität, die ihren Ursprung in Dresden hat. Mit diesem Originalrezept, das ich von meiner Schwiegermutter geerbt habe, möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie den perfekten Dresdner Stollen zubereiten können.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 150 ml lauwarme Milch
- 100 g Zucker
- 200 g Butter
- 100 g Rosinen
- 50 g Zitronat
- 50 g Orangeat
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 100 g Puderzucker
Anleitung:
- In einer Schüssel das Mehl mit der lauwarmen Milch vermischen und 15 Minuten ruhen lassen.
- In einer separaten Schüssel Butter, Zucker, Zimt und Salz vermengen.
- Die Rosinen, das Zitronat und das Orangeat hinzufügen und gut vermischen.
- Die Mischung aus Schritt 2 zu der Mehl-Milch-Mischung geben und alles zu einem Teig kneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Stollen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für ca. 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Nach dem Backen den Stollen vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Wie zu zubereiten:
Der Dresdner Stollen schmeckt am besten, wenn er einige Tage vor dem Verzehr gebacken wird. Nach dem Auskühlen sollte der Stollen in Alufolie gewickelt und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Dadurch kann er sein volles Aroma entfalten.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung des Dresdner Stollens dauert insgesamt ca. 2 Stunden, inklusive der Ruhezeit des Teigs und der Backzeit.
Portionen:
Dieses Rezept ergibt ca. 12 Portionen.
Nährwertangaben:
Pro Portion hat der Dresdner Stollen ca. 250 Kalorien, 9 g Fett, 39 g Kohlenhydrate und 4 g Eiweiß.
Tipps:
- Um dem Stollen eine besondere Note zu verleihen, können Sie ihn vor dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.
- Der Stollen schmeckt besonders gut, wenn er leicht warm serviert wird.
- Sie können dem Stollen nach Belieben auch gehackte Nüsse hinzufügen, um ihm eine knusprige Textur zu verleihen.
- Wenn Sie den Stollen verschenken möchten, können Sie ihn in hübsche Geschenkpapier einwickeln und mit einer Schleife verzieren.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich den Dresdner Stollen auch ohne Rosinen zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können die Rosinen durch gehackte getrocknete Früchte ersetzen oder ganz weglassen, wenn Sie keinen Fan von Rosinen sind.
Frage: Wie lange kann ich den Stollen aufbewahren?
Antwort: Der Dresdner Stollen ist gut haltbar und kann mehrere Wochen lang aufbewahrt werden, wenn er richtig verpackt und kühl gelagert wird.
Frage: Kann ich den Stollen einfrieren?
Antwort: Ja, der Stollen kann problemlos eingefroren werden. Wickeln Sie ihn dafür luftdicht in Alufolie oder eine Plastiktüte ein und legen Sie ihn in das Gefrierfach.
Treffpunkt der Perversen - Meinungen & Hilfe im Mädchende-Forum
In diesem Forum geht es um eine andere Variante des Dresdner Stollens - den Stollen mit Rosinen. Dieser Stollen ist besonders beliebt bei denen, die eine fruchtige Note in ihrem Gebäck bevorzugen. Hier finden Sie Meinungen, Tipps und Hilfe zum Thema Dresdner Stollen mit Rosinen. Wenn Sie eine Abwechslung zum traditionellen Stollen suchen, könnte diese Variante genau das Richtige für Sie sein.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 150 ml lauwarme Milch
- 100 g Zucker
- 200 g Butter
- 150 g Rosinen
- 50 g Zitronat
- 50 g Orangeat
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 100 g Puderzucker
Anleitung:
- Mehl, lauwarme Milch, Zucker, Butter, Rosinen, Zitronat, Orangeat, Zimt und Salz in einer Schüssel vermischen und zu einem Teig kneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Stollen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für ca. 60 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Nach dem Backen den Stollen vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Wie zu zubereiten:
Der Stollen mit Rosinen ist eine leckere Alternative zum klassischen Dresdner Stollen. Auch hier gilt, dass der Stollen nach dem Auskühlen am besten an einem kühlen Ort aufbewahrt werden sollte, um sein volles Aroma zu entfalten.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung des Stollens mit Rosinen dauert insgesamt ca. 2 Stunden, inklusive der Ruhezeit des Teigs und der Backzeit.
Portionen:
Dieses Rezept ergibt ca. 12 Portionen.
Nährwertangaben:
Pro Portion hat der Stollen mit Rosinen ca. 300 Kalorien, 10 g Fett, 45 g Kohlenhydrate und 5 g Eiweiß.
Tipps:
- Wenn Sie den Stollen noch fruchtiger gestalten möchten, können Sie zusätzlich zu den Rosinen auch gehackte getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Feigen hinzufügen.
- Der Stollen schmeckt besonders gut, wenn er leicht warm serviert wird.
- Sie können den Stollen mit Rosinen auch mit einer Zitronenglasur überziehen, um ihm eine zusätzliche frische Note zu verleihen.
- Wenn Sie den Stollen verschenken möchten, können Sie ihn in hübsche Geschenkpapier einwickeln und mit einer Schleife verzieren.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich den Stollen mit Rosinen auch ohne Zitronat und Orangeat zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können das Zitronat und Orangeat durch gehackte Zitronen- und Orangenschalen ersetzen oder ganz weglassen, wenn Sie diese Zutaten nicht mögen.
Frage: Kann ich den Stollen mit Rosinen auch für eine längere Zeit aufbewahren?
Antwort: Ja, auch der Stollen mit Rosinen ist gut haltbar und kann mehrere Wochen lang aufbewahrt werden, wenn er richtig verpackt und kühl gelagert wird.
Frage: Kann ich den Stollen mit Rosinen auch einfrieren?
Antwort: Ja, der Stollen mit Rosinen kann problemlos eingefroren werden. Wickeln Sie ihn dafür luftdicht in Alufolie oder eine Plastiktüte ein und legen Sie ihn in das Gefrierfach.
(Continued…)