Rhabarberkompott mit Vanillesoße
Ein herrlich erfrischendes und fruchtiges Dessert ist das Rhabarberkompott mit Vanillesoße. Mit seinem süß-sauren Geschmack ist Rhabarber die perfekte Zutat für einen sommerlichen Nachtisch. Das Kompott kann entweder warm oder kalt serviert werden und passt hervorragend zu Vanillesoße. Hier ist das Rezept, um diese leckere Spezialität selber zu machen. Zutaten:
- 500 g Rhabarberstangen
- 100 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 250 ml Wasser
- 2 EL Speisestärke
- 125 ml Milch
- 2 Eigelb
- 1 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
Zubereitung:
- Den Rhabarber waschen, schälen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
- Den Zucker, das Wasser und das Mark der Vanilleschote in einem Topf zum Kochen bringen.
- Den Rhabarber hinzufügen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis er weich ist (ca. 10-15 Minuten).
- In der Zwischenzeit die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren.
- Die angerührte Speisestärke zum Rhabarber geben und kurz aufkochen lassen, bis das Kompott eindickt.
- Den Topf vom Herd nehmen und das Rhabarberkompott abkühlen lassen.
- Für die Vanillesoße die Milch, das Eigelb, den Zucker und den Vanillezucker in einem Topf verrühren.
- Unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Soße eindickt.
- Das Rhabarberkompott auf Dessertschälchen verteilen und mit der warmen Vanillesoße servieren.
Das Rhabarberkompott mit Vanillesoße ist eine köstliche Nachspeise, die sich wunderbar an warmen Sommertagen genießen lässt. Durch die fruchtige Säure des Rhabarbers und die cremige Süße der Vanillesoße entsteht eine harmonische Geschmackskombination, die den Gaumen verwöhnt. Das Dessert ist einfach zuzubereiten und eignet sich auch als Abschluss für ein festliches Menü.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung dauert ca. 30 Minuten, plus Abkühlzeit.
Portionen:
Das Rezept ergibt etwa 4 Portionen.
Nährwertangaben:
Eine Portion Rhabarberkompott mit Vanillesoße enthält durchschnittlich ca. 200 Kalorien.
Tipp:
Wer es noch fruchtiger mag, kann dem Rhabarberkompott auch frische Erdbeeren hinzufügen. Einfach die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Die Erdbeeren zusammen mit dem Rhabarber köcheln und nach Belieben süßen.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann ich das Rhabarberkompott auch warm servieren?
Ja, das Rhabarberkompott schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr lecker. Sie können es je nach Vorliebe servieren.
- Kann ich das Rhabarberkompott auch ohne Vanillesoße genießen?
Selbstverständlich! Das Rhabarberkompott schmeckt auch ohne Vanillesoße köstlich. Sie können es pur genießen oder mit einer anderen Soße Ihrer Wahl servieren.
- Kann ich das Rhabarberkompott auch einfrieren?
Ja, das Rhabarberkompott eignet sich gut zum Einfrieren. Geben Sie es in geeignete Gefäße und stellen Sie es für mehrere Monate in den Gefrierschrank. Vor dem Verzehr einfach auftauen lassen und genießen.