Zupfbrot Rezept

Zupfbrot Rezept - Mozzarellabrot aus Jamie kocht Italien + Gewinnspiel

Zupfbrot

Hier ist ein köstliches Rezept für ein Zupfbrot, das ganz einfach aus Mozzarellabrot besteht. Das Rezept stammt aus dem Kochbuch “Jamie kocht Italien”. Die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis ist ein leckerer Snack oder eine Beilage, die perfekt zum Grillen oder als Vorspeise passt.

Zutaten:

  • 1 Laib Bauernbrot
  • 200 g Mozzarella
  • 70 g Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL frische Petersilie, gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Das Bauernbrot in kleine Stücke schneiden, aber nicht komplett durchschneiden.
  2. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und zwischen die Brotscheiben legen.
  3. Die Butter in einem Topf schmelzen und den Knoblauch fein hacken. Beides mit der Petersilie, dem Oregano, Salz und Pfeffer vermischen.
  4. Die Butter-Knoblauch-Mischung großzügig über das Brot gießen, sodass es gut durchtränkt wird.
  5. Das Brot in Aluminiumfolie wickeln und bei 180°C für ca. 20-25 Minuten backen, bis der Mozzarella geschmolzen ist.

Wie vorbereiten:

Das Zupfbrot ist schnell und einfach zubereitet. Zuerst schneiden Sie das Bauernbrot in kleine Stücke, ohne es vollständig durchzuschneiden. Dann legen Sie Scheiben von Mozzarella zwischen die Brotscheiben. Anschließend schmelzen Sie die Butter in einem Topf, hacken den Knoblauch fein und mischen beides mit der Petersilie, dem Oregano, Salz und Pfeffer. Gießen Sie die Butter-Knoblauch-Mischung großzügig über das Brot, sodass es gut durchtränkt wird. Wickeln Sie das Brot dann in Aluminiumfolie ein und backen Sie es bei 180°C für ca. 20-25 Minuten, bis der Mozzarella geschmolzen ist.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Zupfbrots dauert ca. 10 Minuten, die Backzeit beträgt 20-25 Minuten.

Portionen:

Das Rezept ergibt ca. 4-6 Portionen.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben pro Portion können je nach verwendeten Zutaten variieren.

Tipps:

- Verwenden Sie am besten ein Bauernbrot oder ein Baguette mit einer knusprigen Kruste, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Käsesorten wie Cheddar oder Gouda für Variationen des Rezepts.
- Servieren Sie das Zupfbrot mit einer leckeren Tomatensauce oder einem Dip Ihrer Wahl.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich das Zupfbrot auch schon vorher zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können das Brot vorbereiten und in Aluminiumfolie eingewickelt im Kühlschrank aufbewahren. Backen Sie es dann einfach kurz vor dem Servieren fertig.

Frage: Gibt es alternative Füllungen für das Zupfbrot?
Antwort: Natürlich! Sie können verschiedene Käsesorten, Kräuter oder getrocknete Gewürze nach Ihrem Geschmack verwenden. Experimentieren Sie einfach und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Zupfbrot: Das Rezept für eine leckere Beilage zum Grillen

Zupfbrot

Wenn Sie eine leckere Beilage zum Grillen suchen, dann probieren Sie dieses einfache Rezept für ein Zupfbrot aus. Das Brot wird mit einer würzigen Kräuterbutter überzogen und im Backofen gebacken, bis es knusprig und goldbraun ist. Es ist eine perfekte Ergänzung zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder Salaten und wird Ihre Gäste begeistern.

Zutaten:

  • 1 Laib Ciabatta oder Baguette
  • 100 g weiche Butter
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL frische Petersilie, gehackt
  • 1 EL frischer Schnittlauch, gehackt
  • 1 EL frischer Basilikum, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Das Ciabatta oder Baguette in kleine Stücke schneiden, ohne es vollständig durchzuschneiden.
  2. Die weiche Butter mit dem Knoblauch, der Petersilie, dem Schnittlauch, dem Basilikum, Salz und Pfeffer vermischen.
  3. Die Kräuterbutter großzügig zwischen die Brotscheiben streichen.
  4. Das Brot in Aluminiumfolie wickeln und bei 180°C für ca. 15-20 Minuten backen, bis es knusprig und goldbraun ist.

Wie vorbereiten:

Um dieses leckere Zupfbrot vorzubereiten, schneiden Sie zunächst das Ciabatta oder Baguette in kleine Stücke, ohne es vollständig durchzuschneiden. Dann vermischen Sie die weiche Butter mit dem Knoblauch, der Petersilie, dem Schnittlauch, dem Basilikum, Salz und Pfeffer. Verteilen Sie die Kräuterbutter großzügig zwischen den Brotscheiben. Wickeln Sie das Brot in Aluminiumfolie ein und backen Sie es bei 180°C im Backofen für ca. 15-20 Minuten, bis es knusprig und goldbraun ist.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Zupfbrots dauert ca. 10 Minuten, die Backzeit beträgt etwa 15-20 Minuten.

Portionen:

Das Rezept ergibt ca. 4-6 Portionen.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben pro Portion können je nach verwendeten Zutaten variieren.

Tipps:

- Verwenden Sie für dieses Rezept am besten ein Ciabatta oder Baguette mit einer knusprigen Kruste, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um den Geschmack des Brotes nach Ihren Vorlieben anzupassen.
- Servieren Sie das Zupfbrot mit einer würzigen Dipsauce oder einer frischen Tomatensalsa für zusätzlichen Geschmack.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich anstelle von Kräuterbutter auch Knoblauchbutter verwenden?
Antwort: Ja, Sie können anstelle von Kräuterbutter auch Knoblauchbutter verwenden, um dem Brot einen intensiveren Knoblauchgeschmack zu verleihen.

Frage: Kann ich das Zupfbrot auch auf dem Grill zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können das Zupfbrot auch auf dem Grill zubereiten. Wickeln Sie das mit Kräuterbutter bestrichene Brot in Aluminiumfolie ein und grillen Sie es indirekt bei mittlerer Hitze für ca. 10-15 Minuten.

Zupfbrot mit Kräuterbutter | Backen macht glücklich

Zupfbrot

Wenn Sie ein herzhaftes und leckeres Brot suchen, dann ist dieses Rezept für Zupfbrot mit Kräuterbutter genau das Richtige für Sie. Das Brot ist durchzogen von aromatischer Kräuterbutter und wird im Backofen gebacken, bis es knusprig und goldbraun ist. Es eignet sich hervorragend als Beilage zu Suppen, Salaten oder als Snack für zwischendurch. Lassen Sie sich von diesem einfachen und köstlichen Rezept inspirieren.

Zutaten:

  • 1 Laib Weißbrot
  • 150 g weiche Butter
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL frische Petersilie, gehackt
  • 1 EL frischer Schnittlauch, gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Das Weißbrot in kleine Stücke schneiden, aber nicht komplett durchschneiden.
  2. Die weiche Butter mit dem Knoblauch, der Petersilie, dem Schnittlauch, dem Oregano, dem Thymian, Salz und Pfeffer vermischen.
  3. Die Kräuterbutter großzügig zwischen die Brotscheiben streichen.
  4. Das Brot in Aluminiumfolie wickeln und bei 180°C für ca. 15-20 Minuten backen, bis es knusprig und goldbraun ist.

Wie vorbereiten:

Die Zubereitung des Zupfbrots ist einfach. Schneiden Sie das Weißbrot in kleine Stücke, ohne es vollständig durchzuschneiden. Dann vermischen Sie die weiche Butter mit dem Knoblauch, der Petersilie, dem Schnittlauch, dem Oregano, dem Thymian, Salz und Pfeffer. Verteilen Sie die Kräuterbutter großzügig zwischen den Brotscheiben. Wickeln Sie das Brot in Aluminiumfolie ein und backen Sie es bei 180°C im Backofen für ca. 15-20 Minuten, bis es knusprig und goldbraun ist.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Zupfbrots dauert ca. 10 Minuten, die Backzeit beträgt etwa 15-20 Minuten.

Portionen:

Das Rezept ergibt ca. 4-6 Portionen.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben pro Portion können je nach verwendeten Zutaten variieren.

Tipps:

- Verwenden Sie für dieses Rezept am besten ein Weißbrot oder ein Baguette mit einer knusprigen Kruste, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Falls Sie es noch würziger mögen, können Sie etwas geriebenen Parmesan oder Cheddar unter die Kräuterbutter mischen.
- Servieren Sie das Zupfbrot warm mit einem Dip Ihrer Wahl, oder genießen Sie es einfach pur.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich das Zupfbrot auch mit anderen Kräutern zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können die Kräuter nach Ihrem Geschmack variieren. Verwenden Sie zum Beispiel Basilikum, Rosmarin oder Majoran statt Petersilie.

Frage: Wie kann ich das übrig gebliebene Zupfbrot am besten aufbewahren?
Antwort: Das Zupfbrot lässt sich gut in Alufolie verpackt im Kühlschrank aufbewahren und kann bei Bedarf kurz im Ofen oder der Mikrowelle auf